Das Team der Kreisverbandsjugendleitung möchte auch 2023 wieder ein naturpädagogisches Seminar für die Jugendbetreuer unserer Ortsvereine anbieten.
Natur-Digital: Naturerfahrungen mit digitalen Medien
Termin: Samstag, 1. Juli 2023, 09:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Umweltbildungsstätte HAUS im MOOS
Digitale Medien spielen eine wichtige Rolle in der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen. Dies möchten wir aufgreifen und den Kindern mit Hilfe verschiedener Mikroskope oder auch den eigenen Handys neue Beobachtungsmöglichkeiten aufzeigen. Die Wunder der Natur sollen die Kinder zum Staunen bringen. Die Kräuterpädagogin und Natur-Coach Brigitte Holzner wird uns neben verschiedenen Mikroskopen weitere digitale Geräte vorstellen, sowie deren Einsatzmöglichkeiten in Gruppenstunden.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich direkt über
Die naturpädagogischen Seminare richten sich sowohl an diejenigen, die sich gerade an das Thema heranwagen, als auch an die "alten Hasen", um sie bei ihrer Jugendarbeit zu unterstützen und neue Impulse für ihre Aktivitäten geben.
2019 stand das Seminar ganz im Zeichen der "Kreisläufe". Gemeinsam wurden verschiedene Kreisläufe erarbeitet und dazu passende Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen aufgezeigt. An verschiedenen Beispielen wurde ausprobiert, wie aus Verpackungen neue nützliche oder hübsche Dinge entstehen. Wer in Natur und Garten unterwegs ist, dem wird früher oder später bewusst, dass Werden und Vergehen, Keimen, Wachsen und Reifen sich in beständig wiederholenden Kreisläufen abspielt. Nachdem sich die Naturpädagogischen Seminare des Kreisverbandes schon mehrmals mit Tieren und Pflanzen in Natur und Garten beschäftigt haben, wurde 2019 mit diesem Thema ein neuer Aspekt unter die Lupe genommen.
2018 war das Motto des Seminars "Wildfrüchte - Herbst in der Hecke". "Essbar oder giftig, gesund oder nur hübsch?" Diese Fragen stellen sich oft auch viele Erwachsene beim verlockenden Anblick bunt leuchtender Heckenfrüchte. Bei strahlendem Herbstwetter trafen sich aktive Jugendleiter aus 11 Gartenbauvereinen in Karlshuld, um mit Kräuterpädagogin Beatrix Müller (Karlshuld) die verschiedenen Sträucher mit ihren Früchten näher kennenzulernen. Bei einem Spaziergang zur Wildobstpflanzung in Karlshuld und zu natürlichen Hecken in der Flur erfuhren die Teilnehmer viel Wissenswertes über die gesundheitlichen Vorzüge und Verwendungsmöglichkeiten von Kornelkirschen, Sanddorn, Ebereschen, Holunder und Hagebutten.