Fotowettbewerb »Kraftquelle Baum«

Logo Fotowettbewerb Kraftquelle Baum

Von der Wurzel bis zur Krone

Mit der Kamera auf Entdeckungsreise in der Region

Unter diesem Motto veranstaltet der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege gemeinsam mit der Kreisfachberatung am Landratsamt einen Fotowettbewerb für den Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.

Start des Wettbewerbs ist 1. Oktober 2022, Einsendeschluss 1. August 2023.
Bei diesem Wettbewerb haben Fotobegeisterte die Möglichkeit, einen besonderen Baum im Landkreis durch alle Jahreszeiten zu begleiten und fotografisch in Szene zu setzen. Dabei geht es nicht so sehr um technische Perfektion, sondern vielmehr um ein spannendes Gesamtbild und stimmungsvolle Motive. Niemand muss weit reisen, um seinen persönlichen Kraftbaum zu finden. Es gibt wundervolle alte Bäume in unserer Heimat, die es zu entdecken gilt. Für den einen ist es der alte knorrige Apfelbaum hinter dem Haus, für den anderen die markante Linde auf dem Feld, die besondere Buche im Wald oder die gewaltige Weide am Weiher.

Wir sind gespannt auf die Einsendungen und wünschen allen Teilnehmern viel Spaß auf der Entdeckungsreise durch unsere Heimat!

Pdf-Download Poster
zum Fotowettbewerb

Wer darf am Wettbewerb teilnehmen?

Mitmachen darf jeder, egal ob Profi, Amateur oder Anfänger. Auch das Alter oder der Wohnort spielen keine Rolle. Bei Kindern und Jugendlichen bitten wir beim Upload lediglich zusätzlich um eine Altersangabe. Einzige Bedingung ist, dass der Baum im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen wächst und zum Zeitpunkt des Wettbewerbs auch noch steht. Einreichen können Sie Ihre Fotos über unten stehendes Onlineformular.

Welche Bilder sind am Fotowettbewerb zugelassen?

Eingereichte Bilder dürfen nicht älter als 5 Jahre sein. Jeder Teilnehmer darf nur mit 1 Baum am Wettbewerb teilnehmen. Insgesamt müssen mind. 3 und dürfen max. 5 Bilder hochgeladen werden. Dabei soll 1 Foto den gesamten Baum mit Stamm und kompletter Krone zeigen. Weitere eingereichte Bilder können Detailbilder von Wurzelanläufen, Rinde, Blättern, Blüten, Früchten oder auch von Baumbewohnern sein. Auch jahreszeitlich unterschiedliche Aufnahmen sind interessant. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Zugelassen sind Bilder mit folgenden technischen Anforderungen und folgender Benennung:

  • Bildgröße: mind. 3508 x 2480 Pixel
  • Dateigröße: max. 10 MB pro Bild
  • Dateiformat: JPG
  • Benennung: VornameNachname_Bildnummer-Gesamtanzahl.jpg
    Vollständiger Name des Bildautors sowie Nummer des jeweiligen Bildes und Gesamtanzahl der Bilder
    Beispiel: MaxMustermann_1-3.jpg, MaxMustermann_2-3.jpg, MaxMustermann_3-3.jpg

Eine Nachbearbeitung der Bilder, wie z. B. Retuschen, Anpassung der Belichtung, Tonwertkorrektur, Kontrast etc., ist grundsätzlich erlaubt. Inhaltliche Veränderungen, z. B. Bildmontagen am Computer, sind dagegen nicht gestattet.

Bitte geben Sie bei Ihrem Upload einen Namen bzw. Bildtitel für Ihren Baum an und beschreiben Sie kurz, wo der Baum im Landkreis steht. Hier ist eine Postadresse bei einem Privatgarten genauso möglich wie eine ungefähre Ortsangabe, wie z. B. 100 m südwestlich der Ortschaft X, oder auch die Angabe von GPS-Daten. Falls bekannt, geben Sie bitte auch die Baumart mit an. Sie können uns auch gerne ein Zitat oder ein Gedicht zu Ihrem Baum mit angeben oder uns kurz Ihre persönliche Geschichte erzählen, die Sie mit diesem Baum verbindet.

Was gibt es zu gewinnen?

Den Siegern winken außergewöhnliche Preise, die alle mit dem Thema Baum zu tun haben:

  • 1. Preis: Besuch in einem Waldklettergarten für 2 Personen mit gut gefülltem Picknickkorb
    im Wert von ca. 150 Euro
  • 2. Preis: Besuch eines Baumwipfelpfads für 2 Personen mit gut gefülltem Picknickkorb
    im Wert von ca. 120 Euro
  • 3. Preis: gut gefüllter Picknickkorb mit Picknickdecke, Brotzeit und Getränken und einem Baumbuch
    im Wert von ca. 100 Euro
  • 4. bis 12. Preis: Biergartenbesuch für 2 Personen in einem urigen Biergarten unter Bäumen
    im Wert von je ca. 60 Euro

Nach dem Einsendeschluss am 1. August 2023 werden die eingegangenen Fotos von einer Jury des Kreisverbandes bewertet. Die Bekanntgabe der Preisträger ist für Herbst 2023 geplant. Die preisgekrönten Fotos werden dann 2024 im Rahmen einer Wanderausstellung an verschiedenen Standorten im Landkreis präsentiert.

Bilder zum Fotowettbewerb einreichen

Hier können Sie Ihre Fotos online einreichen. Bitte beachten Sie: Jeder Teilnehmer darf nur mit 1 Baum am Wettbewerb teilnehmen.
Insgesamt müssen mind. 3 und dürfen max. 5 Bilder hochgeladen werden. Dabei soll mind. 1 Foto den gesamten Baum zeigen.

Fotos zum Wettbewerb einreichen:

Unter Foto 1 reichen Sie Ihr Hauptbild ein. Dieses Foto geht in die Bewertung.
Es muss nicht zwingend den gesamten Baum zeigen, es kann auch ein Detailbild sein. Bitte benennen Sie Ihre Bilder nach folgendem Muster:
VornameNachname_Bildnummer-Gesamtanzahl.jpg

Technische Mindest-Anforderungen:

  • Bildgröße: mind. 3508 x 2480 Pixel
  • Dateigröße: max. 10 MB
  • Dateiformat: .jpg
Ziehen Sie Dateien hierher oder Durchsuchen
Ziehen Sie Dateien hierher oder Durchsuchen
Ziehen Sie Dateien hierher oder Durchsuchen
  • Foto 1: MaxMustermann_1-3.jpg
  • Foto 2: MaxMustermann_2-3.jpg
  • Foto 3: MaxMustermann_3-3.jpg
Ziehen Sie Dateien hierher oder Durchsuchen
Ziehen Sie Dateien hierher oder Durchsuchen
Hinweis: Ihre Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung im Rahmen des Fotowettbewerbs verwendet und nicht weitergegeben. Lediglich Ihr Name und Ihre Bildangaben werden im Rahmen der Wanderausstellung und in den Printmedien veröffentlicht. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.

 

Haben Sie vielleicht noch Fragen?

Warum kann ich meine Bilder nicht hochladen?

Vermutlich sind die Bilddateien zu groß. Sie können nur Bilder hochladen, die kleiner als 10 MB sind. Es kann aber auch sein, dass Sie versucht haben, ein Dateiformat hochzuladen, das nicht zugelassen ist. Dateigröße und Dateiformat können Sie mit Hilfe eines Bildbearbeitungsprogramms anpassen und verändern.

Kann ich meine Bilder nach dem Upload noch tauschen oder ändern?

Wenn Ihre Bilder einmal hochgeladen sind, können Sie diese Einreichung nicht mehr ändern. Falls Ihnen jedoch ein größerer Fehler unterlaufen ist, schreiben Sie uns eine E-Mail an info@gartenbauvereine-nd-sob.de.

Kann ich meine Bilder auch anders schicken?

Sollte der Upload über unser Formular bei Ihnen nicht funktionieren, bitten Sie doch Freunde und Bekannte, die Bilder für Sie hochzuladen. Sollte auch das nicht funktionieren, schreiben Sie uns eine E-Mail an info@gartenbauvereine-nd-sob.de.

Was ist bei den Bildrechten zu beachten?

Um am Wettbewerb teilnehmen zu können, müssen Sie die Fotos natürlich selbst aufgenommen haben. Die Rechte an den Bildern müssen bei Ihnen liegen. Mit der Einreichung Ihrer Fotos erklären Sie sich einverstanden, dass die Bilder mit Angabe Ihres Namens, Ihres Bildtitels und Ihrer sonstigen Angaben zu dem fotografierten Baum im Rahmen einer Wanderausstellung und für Printmedien wie Fotokalender, Taschenkalender oder Grußkarten im Anschluss an den Fotowettbewerb durch den Kreisverband für Gartenbau und Landespflege verwendet, aufbereitet und veröffentlicht werden dürfen.

  • Fotowettbewerb »Kraftquelle Baum«

    Fotowettbewerb »Kraftquelle Baum«

    Unter dem Motto "Kraftquelle Baum - Von der Wurzel bis zur Krone" lobt der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege gemeinsam mit der Kreisfachberatung am Landratsamt einen Fotowettbewerb für den Landkreis Neuburg-Schrobenhausen aus. Start des Wettbewerbs ist 1. Oktober 2022, Einsendeschluss 1. August 2023.
  • Bonsaiausstellung 23. bis 25. Juni

    Bonsaiausstellung 23. bis 25. Juni

    Die Bonsaifreunde Ingolstadt und Neuburg und die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege Neuburg-Schrobenhausen laden ein zur ersten Bonsai-Ausstellung im HAUS im MOOS. Freuen Sie sich auf eine Ausstellung, bei der sowohl markante, reife Bäume als auch Bäume, die auf dem Weg zum Bonsai sind, gezeigt werden.
  • Naturgarten-Zertifizierung

    Naturgarten-Zertifizierung

    Als Zertifizierung "Naturgarten - Bayern blüht" 2018 in Bayern gestartet, werden seit 2022 auch im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen artenreich gestaltete Privatgärten als Naturgärten zertifiziert. Gartenbesitzer erhalten so eine offizielle Auszeichnung ihrer umweltgerechten und ressourcenschonenden Gestaltung und Bewirtschaftung ihrer Gartenanlagen.
  • Ausbildung zum Gartenpfleger

    Ausbildung zum Gartenpfleger

    Mit der Wiederauflage der Gartenpflegerausbildung 2023/2024 möchte der Kreisverband wieder vermehrt Mitglieder der örtlichen Gartenbauvereine zu fachlich versierten Gartenpflegern ausbilden. Pro Verein sollen mindestens 2 Gartenpfleger etabliert werden, die den Verein bei fachlichen Fragen und bei der Durchführung kleinerer Kurse unterstützen.

42 Gartenbauvereine

42 Gartenbauvereine sind im Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Neuburg-Schrobenhausen e.V. organisiert. Sie setzen sich mit ihren rund 8.000 Mitgliedern in unserem Landkreis ehrenamtlich für die Förderung der Gartenkultur und des privaten Obst- und Gemüseanbaus sowie für die Ortsverschönerung und die Heimatpflege ein. Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Neuburg-Schrobenhausen e.V. ist gemeinnützig anerkannt.

Kontakt

08431 / 57 - 369
info@gartenbauvereine-nd-sob.de

Geschäftsstelle

Kreisverband für Gartenbau und Landespflege
Neuburg-Schrobenhausen e.V.
Platz der Deutschen Einheit 1
86633 Neuburg an der Donau

Büro Geschäftsstelle

HAUS im MOOS
Kleinhohenried 108
86668 Karlshuld

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.